…weil ich bei der Vorbereitung dieses blogs viel recherchiert habe.
Meine Fähren-Idee spukt mir schon lange im Kopf herum, eigentlich schon seit Jahrzehnten. Als ich mich nun ranmachte, endlich etwas zu beginnen, merkte ich, dass schon ziemlich viele Leute ähnliche Gedanken hatten. Einige haben das sehr interessant umgesetzt und es wird schwer werden, hier etwas ganz Neues auf die Beine zu stellen. Wasser reizt ja sehr viele Menschen. Die einen lieben den See am Wald, manche beeindruckende Flüsse oder verträumte Bachläufe. Und die absoluten Profis zieht es natürlich zu und auf die Meere, dabei belasse ich es übrigens lieber am Strand.
Bleiben wir bescheiden! Als Kind hab ich gelegentlich an den Elb-Fähren meiner Heimatstadt (Bild hier oben) gestanden, dem Hin und Her zugesehen und schließlich ganz mutig die Kontrolle des Zugangs zum Fährsteg übernommen… bis es dem Fährmann zu viel wurde. Da war ich erstmal wieder raus. Doch an den meisten Fähren konnte ich nicht vorbei. Die liebsten sind mir übrigens alljene, die kostenfrei benutzbar sind.
In meinem Heimatort Coswig gab es eine Personen- und eine Wagenfähre. Inzwischen verkehrt hier nur noch eine Personenfähre. Die Wagenfähre wurde eingestellt, da in unmittelbarer Nähe eine lang herbeigesehnte Brücke entstanden ist. Aber auch ohne eine neue Brücke sind viele Fähren verschwunden. Die Mobilität der Menschen hat sich verändert. Man macht lieber mal einen bequemen Umweg… Aber vielleicht werden auch einige Fähren wieder oder neu eingerichtet, wenn sich das Mobilitätsverhalten nochmals wandelt. Wer mit dem Rad unterwegs ist, will vielleicht doch nicht immer einen viel längeren Weg nutzen, wenn es da einen kürzeren, schnelleren und vielleicht besinnlicheren Weg übers Wasser gibt.
Wasser überwinden!
Die schönste Art ist für mich, es mit einer Fähre zu tun! Auf dem Titelfoto ist so ein Wasser, halb Fluss halb See: Die Elbe südlich von Usti nad Labem bei der Porta Bohemica. Hier gibt es zwischen Male und Velke Zernoseky eine Überfahrt. Eine kleine Fähre mit interessanter Geschichte. Wir kommen darauf zurück;-)
Und noch etwas: Die Seite ist ständig in Arbeit! Und, es geht mir nicht darum, historische oder technische Details akribisch auf/abzuschreiben. Die Fähren und ihr Erhalt sind ebenso wichtig für unsere Kultur wie Landgasthöfe und traditionelle lokale Ausflugsziele. Wer umfassende Informationen zu Fähren sucht, wird u. a. bei Wikipedia fündig: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hre
Einen richtig tiefgründigen historischen Abriss zur Entwicklung des Fährwesens habe ich bisher nicht gefunden (allerdings auch nicht akribisch danach gesucht…;-) In einer Abhandlung zu Elbfähren ist für das Jahr 1015 eine Fähre in Dresden belegt. In einer Internet-Übersicht zum kommerziellen fahrplangebunden Fährverkehr tauchen erste Fähren erst nach 1800 auf. Wasser zu überwinden, wird aber wohl schon immer ein Menschheitswunsch gewesenen sein…