Das Vierländereck an der Elbe im hohen Norden Brandenburgs war einst echte Grenzregion, nämlich zwischen dem Osten und dem Westen Deutschlands. Heute geben sich hier Niedersachsen, Mecklenburger, Sachsen-Anhalter und eben auch Brandenburger öfter als sonstwo im Land die Hand, oder sie stoßen corona-bedingt noch immer mit geballten Fäusten an (Quatsch, das macht hier kein Schwein).„Grenzlandfähre“ weiterlesen
Autor-Archive:vonuferzuufer.net
Fährengeburtstag?
Bei meinen Streifzügen entlang der Elbe bin ich neulich auf einen Flyer gestoßen, der den Fährengeburtstag in Ferchland ankündigt. Ein Jahr zuvor hatte ich diese Fährverbindung allerdings nicht gefunden. Woher sollten da die 300 Jahre Fähre kommen, die man jetzte im Jahr 2022 feiern wollte? Nun, die Fähre hatte tatsächlich eine kleine Betriebspause und wurde„Fährengeburtstag?“ weiterlesen
Fährmann hol über
Natürlich gib es auch bei Fähren Extreme: Die größte, die kleinste, die erste an einem Flußlauf , die letzte, die schnellste vielleicht… Nun ja, ob es etwas ganz Besonderes ist oder eher originell, in der Art einmalig entscheidet immer auch der Betrachter/Nutzer oder eben die Betrachterin/Nutzerin. Eine Fähre, die tagtäglich mit Muskelkraft von Ufer zu„Fährmann hol über“ weiterlesen
Kleine Fähre im Blüthengrund
Die „Überfahrt“ selbst dauert keine 60 Sekunden. Und der Fährmann könnte getrost eine zweite Fähre kaufen und so einen bequemen Übergang zu Fuss zum anderen Saaleufer schaffen. Aber damit wäre der Zauber dieses einmalig-idyllischen Landschaftswunders wohl vorbei. Denn neben der Fährfahrt zieht hier vor allem die Mündung der Unstrut in die Saale an. Und natürlich„Kleine Fähre im Blüthengrund“ weiterlesen
Drei auf einen Streich
Saale-Stadt in Sachsen-Anhalt leistet sich Fähren-Vielfalt Es dürfte eine Seltenheit sein, dass sich eine Gemeinde mit nicht mal 10.000 Einwohnern gleich drei Fähren leistet. Wettin-Löbejün in Sachsen-Anhalt verwaltet in Wettin, Brucke und Brachwitz die Saale-Fähren u. a. über die Website http://www.fähren-wettin-löbejün.de/ Hier gibt es auch die Fährzeiten und technischen Daten der drei Fähren. Gleich vorweg:„Drei auf einen Streich“ weiterlesen
Klappern gehört zum Handwerk
Gehen wir mal davon aus, dass das Fähren ein Handwerk ist, dann hat Klappern bei der Fähre in Coswig (Anhalt) eine zwiegespaltene Bedeutung. Nun ist Fähren aber eher eine Dienstleistung, wenngleich sie doch mit Sicherheit viel handwerkliches Können erfordert. Das Klappern übernimmt bei der Fähre in Coswig (Anhalt) übrigens eher der Fährgast. Oder besser gesagt„Klappern gehört zum Handwerk“ weiterlesen
Elb-Fähren in der Altmark
Sie sind sich nicht nur sehr ähnlich, sie gehören auch zusammen: Die Elbfähren Werben, Sandau und Arneburg. Auch die Flusslandschaft scheint aus einem Guss zu sein, in diesen Tagen eher verträumt und sehr ruhig. Nur vereinzelt kommen Fahrzeuge oder Radfahrer, die die Elb-Seiten wechseln wollen. Wer die Flussquerung genießen will und kann, der ist hier„Elb-Fähren in der Altmark“ weiterlesen
Stolz doch aktuell leider oft leer
Die Personenfähre in Bad Schandau ist schon etwas ganz besonderes. Flußlängsfahren gehört für sie und ihre Fährleute zum täglichen Geschäft, denn sie ist in den oberelbigen Nahverkehr fest eingebunden und sichert den Anschluss an die S-Bahnverbindungen im Großraum Dresden. Schon am Anleger am Schandauer Kai wird auf das aktuelle Geschehen am Nationalparkbahnhof auf den anderen„Stolz doch aktuell leider oft leer“ weiterlesen
Nixe fährt noch nicht
Wenn am 1. März Dreiviertelsechs alles planmäßig gelaufen wäre, dann würde die Nixe nun wieder saisonal zwischen der Stadt Strehla und Lorenzkirch (gehört zu Zeithain) über die Elbe schippern. Doch auch hier schlägt die Pandemie zu: Aus aktuellem Anlass startet die Saison in diesem Jahr erst am 1. April 2021. Im Vorjahr war das sogar„Nixe fährt noch nicht“ weiterlesen
Verträumt wie ihr Wasser
Wer an die Mulden kommt, der kann auf eine Sinnlichkeit hoffen, die nur Flüsse ausstrahlen, denen die Schiffbakeit nicht zugestanden wird. Was auch Malerinnen und Maler zu hunderten von Landschaftsdarstellungen inspiriert hat. Der Fluss-Plural ist übrigens bewusst gewählt, denn es gibt die Freiberger, die längere Zwickauer und die Vereinigte Mulde und die Einschätzung gilt für„Verträumt wie ihr Wasser“ weiterlesen